Angela Henneke
Heilpraktikerin
Ganzheitliche Schmerztherapeutin
„Andere schreiben Rezepte,
ich habe sie.“
Angela Henneke
Werdegang
Meine Reise in die Welt der Gesundheit und Heilung begann früh und wurde maßgeblich durch das medizinische Umfeld geprägt, in dem ich aufwuchs. Als Tochter einer Ärztin erlebte ich die Medizin aus einer einzigartigen Perspektive, die mir eine tiefere Wertschätzung für den Menschen als Ganzes vermittelte.
Nach dem Abitur entschied ich mich, dieses Wissen in einem Medizinstudium weiter zu vertiefen. Doch bald spürte ich, dass mein Weg über die Grenzen der Schulmedizin hinausführte und mich eine integrative, ganzheitliche Betrachtung des Menschen reizte.
Mein Interesse an praktischen medizinischen Disziplinen, führte mich dazu, eine Ausbildung zur Medizinisch Technischen Radiologieassistentin (MTRA) zu absolvieren. Diese Tätigkeit ermöglichte mir nicht nur wertvolle Einblicke in die moderne Diagnostik, sondern auch in die Bedeutung präziser und zeitnaher Diagnosen für die Behandlung von Patienten.
Der Wunsch, selbst therapeutisch tätig zu werden, ließ mich nicht los.
Also entschloss ich mich, mein Wissen und meine Fähigkeiten weiter auszubauen und absolvierte eine 3-jährige Ausbildung zur Heilpraktikerin an der Samuel Hahnemann Schule in Berlin.
2006 gründete ich meine erste eigene Praxis in Berlin, die ich mit einem integrativen Ansatz führte. Ich kombinierte schulmedizinisches Wissen mit naturheilkundlichen Methoden und legte dabei besonderen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung meiner Patienten.
Parallel zu meiner Praxisarbeit nahm ich eine Dozententätigkeit für verschiedene Bildungsträger wahr. Dabei unterrichtete ich bundesweit in den Bereichen Anatomie, Pathologie und medizinische Grundlagen.
Die Freude an dieser Lehrtätigkeit führte dazu, dass ich eine Schule für Heilpraktiker und Therapeuten gründete. Hier konnte ich meine Erfahrung in der Ausbildung von angehenden Heilpraktikern einbringen und meine Vision einer modernen, ganzheitlichen Therapie weitervermitteln.
Seit 2024 bin ich in meiner Praxis für Schmerztherapie in Kolbermoor tätig, wo ich nun mit einem interdisziplinären Team zusammenarbeite und meine Erfahrungen aus der Praxis und Lehre einbringe.
Mein Ziel ist es, meinen Patienten in einer vertrauensvollen und ganzheitlichen Umgebung zu helfen, ihre Gesundheit auf allen Ebenen zu fördern. Dabei schöpfe ich aus einem breiten Repertoire an Therapieverfahren, die ich stets an die individuellen Bedürfnisse und Ziele meiner Patienten anpasse.
Ich sehe meine Arbeit als Heilpraktikerin nicht nur als Beruf, sondern als Berufung.
In einer Welt, die oft von Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit geprägt ist, ist es mir ein Herzensanliegen, in meiner Praxis den Raum für echte Heilung und nachhaltige Gesundheit zu schaffen.
Vom Abitur zur Schulmedizin…
Abitur
Grundstudium Medizin
Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
Ausbildung zur Medizinisch Technischen Radiologieassistentin (MTRA)
Klinikum Frankfurt am Main/Höchst
Berufstätigkeit als MTRA
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Sachbearbeiterin
Landesärztekammer Hessen und Ärztekammer Berlin
…bis zur Heilpraktikerin
2003-2006
Ausbildung zur Heilpraktikerin
Samuel Hahnemann Schule Berlin
2006-2011
Niederlassung in eigener Praxis
Berlin
2007
Geburt meiner Tochter
2009-2016
Dozententätigkeit
Anatomie, Pathologie, medizinische Grundlagen für diverse Bildungsträger bundesweit
2011-2023
Niederlassung in eigener Praxis
Oranienburg
2016-2020
Gründung und Leitung der Heilpraktikerschule SCIOS Akademie
Birkenwerder
seit 2024
Niederlassung in Praxisgemeinschaft
Kolbermoor
Fortbildungen
Prozessorientierte Homöopathie
Samuel-Hahnemann-Schule Berlin
Systemische Struktur- und Familienaufstellung
bei Ekkehard Dehmel in Berlin
Ohrakupunktur
bei Dr. med. Manfred Angermaier in München
Blutegeltherapie
Ausbildungszentrum der Blutegelzucht in Biebertal
Liebscher & Bracht Schmerztherapeutin
Liebscher-Bracht Gesundheitszentrum in Bad Homburg
Neuraltherapie-Intensivkurs
Paracelsus-Schule in Berlin
regelmäßige Teilnahme an Online-Fortbildungen
regelmäßige Teilnahme an Kongressen